Als regional nachwachsender Rohstoff und ökologischer Dämmstoff ist Hanf seit Jahrhunderten ein bewährtes Produkt: Zur Produktion von Kleidung und Papierfasern, zur Herstellung von Segeln und Seilen. Sowohl in der modernen Textilindustrie als auch bei der Produktion von Baustoffen punktet Hanf durch seine Nachhaltigkeit und ökologische Erzeugung, ebenso wie durch die hohe Qualität der Faser.
Hanf erfüllt als Wärmedämmung, Trittschalldämmung, beim Schall- und Brandschutz und Schutz gegen Insekten und Nager eine wichtige Funktion. Hanf ist ein feuchtigkeitsregulierender Dämmstoff, der weder synthetische Zusätze, noch Salze oder Fungizide erfordert. Beim Anbau von Hanf wird völlig auf den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und Insektiziden verzichtet.
Hanfgenossenschaft Hanffaser Uckermark e.G.
Unser Lieferant für Hanfdämmprodukte ist die Hanfgenossenschaft Hanffaser Uckermark e.G. Sie produziert seit 1996 in der Nähe von Prenzlau Faserhanf nach hohen ökologischen und qualitativen Standards. Der Produktionsstandort in Deutschland sichert vor Ort Arbeitsplätze, mit fairen Arbeitsbedingungen und gesunden Handelsbeziehungen. In Forschungs- und Entwicklungsarbeiten wurden mit vielen Partnern neue Erntemaschinen, neue Verarbeitungstechnologien und Einzellösungen für Naturfasern, neue technische Lösungen und viele Produkte entwickelt. Es wurden eigene Patente angemeldet, zahlreiche Gebrauchsmuster entwickelt und in die Produktion überführt, außerdem unterhält sie einen regen Knowhow-Austausch mit Entwicklungspartnern.
Die Hanffaser Uckermark ist ein Hanf-Produzent und Verarbeiter mit hohem ökologischen Anspruch. Streng wird auf die Vermeidung von Abfall und die möglichst 100%-ige Verwertung geachtet.
Strom statt Abfall
Die Reststoffe, vornehmlich Blätter, Spreu, Staub, kleine Schäben- und Faserreste, werden in Holzkraftwerken CO2-neutral verstromt. Somit können alle Reste als erneuerbare Energien verwertet werden und es fällt kein Abfall an, der entsorgt werden müsste. Die Maschinen werden mit dem Hanf-Tensid "Faliten" gepflegt, die Stromversorgung arbeitet über ein eigenes Energiekonzept (das soviel eigenen Solarstrom erzeugt, wie die Produktion benötigt), wo es möglich ist, wird bei Schmier- und Hydrauliköl auf Raps zurückgegriffen.
Allergiefreundlichkeit
Hanfprodukten wird zurecht ihre Allergiefreundlichkeit nachgesagt. Dementsprechend werden bei der Herstellung keinerlei bedenkliche Zusätze, Bindemittel oder Aromastoffe verwendet.
Zu unseren beliebtesten Hanfdämmstoffen zählt der Stopfhanf
Hanf-Dämmwolle ST für Auf-Dachdämmung, Dach-Innendämmung, Trockenbau und Fassade.
Die Dämmwolle wird in die vorbereiteten Dämmräume geklemmt und kann ohne Zuschnitt und Verschnitt sehr einfach verarbeitet werden. Sie fungiert als Wärmedämmung bei Frost und Kälte, ebenso als Hitzeschutz im Sommer. Die Hanfdämmwolle bietet einen guten Schallschutz und reguliert die Raumluftfeuchtigkeit durch hohe Feuchtesorbtion und kurze Rücktrockungszeit. Beim Brandschutz punktet die HDW mit der Brandschutzklasse B1. Die Hanfdämmwolle ist ein sehr langlebiger Baustoff, da sie aus extrem fester und widerstandsfähiger Hanffaser besteht. Oft finden Bauherren, die alte Herrenhäuser oder Schlösser rekonstruieren, in Maueranschlüssen, hinter Fenster- oder Türzargen alten Hanf. Dieser ist mitunter 200 - 300 Jahre alt und kann i.d.R. wiederverwendet werden. Auch die Balken alter Blockhäuser wurden stets mit Hanffasern kalfatert, so wie dieses in Russland heute immer noch geschieht.
Die Hanfdämmwolle bietet guten Schutz vor Nagern und Insekten, da Hanf als Stacheldraht für Mäuse gilt.
Hanf bietet als normierter, überwachter Baustoff eine maßvariable, naturbelassene Wärmedämmung, die schnell und ohne Müll zu verarbeiten ist. Ausser einem Karton fällt kein Verpackungsmaterial an und keine Zuschnittreste müssen entsorgt werden.
Die Hanfdämmstoffe enthalten keine die Gesundheit gefährdende Zusätze, da sie zu 100% aus Hanf hergestellt werden.
Bei uns bekommen Sie den Stopfhanf als Faserballen ca. 30kg.
Bauphysikalische Eigenschaften
Ein weiterer Hanf-Renner für die Fugendichtung sind die Kalfaterfasern
Als Endlosband zum Abdichten von Fenster- und Türanschlüssen oder als lose Hanffaser zum Ausstopfen breiterer Fugen.
Kalfaterband wird als endloses Hanf-Dichtungsband dort eingesetzt, wo verhindert werden soll, dass Luft unkontrolliert eindringt. Kaltluft soll nicht unkontrolliert in das Rauminnere gelangen und warme, feuchte Luft darf nicht in Bauteile gelangen, da sonst Kondensatschäden entstehen können.
Das Kalfaterband wird verwendet bei
Eine Fuge, die mit Hanf-Dichtungsband verschlossen wurde, kann materialbedingte Breitenänderungen der Fuge leicht mitmachen, ohne undicht zu werden, weil die Hanffaser- Materialien sehr elastisch sind.
Bei uns bekommen Sie das Kalfaterband/Dichtungsband
Bauphysikalische Eigenschaften
Weitere Hanfdämmprodukte